Startseite

[English: CfP_English]

Der reformierte Pfarrer, Bibliothekar und Naturforscher Jean Senebier (1742-1809) beschrieb 1776 in seiner Preisschrift zur Vorgehensweise bei naturwissenschaftlichen Beobachtungen sein Ideal eines Naturforschers folgendermaßen:

[…] für den Beobachter, der die Menschen aufklären will, ist es nicht genug, eine Erscheinung bemerkt zu haben; man muß sie auch den Sinnen derjenigen darstellen, die nicht beobachten, und durch sein Beyspiel alle in der Beobachtungskunst unterrichten, die nicht verstehen.“ – Senebier, Jean: Die Kunst zu beobachten, 2 Bde., übers. v. Johann Friedrich Gmelin, Leipzig 1776, S. 251.

256px-Jean_Senebier

Mag sich wissenschaftliches Arbeiten seit dem 18. Jahrhundert wesentlich verändert haben, lassen sich doch drei Bestandteile in diesem Zitat aufspüren, die auch unser Verständnis von Wissenschaft bis heute prägen und in den Titelschlagworten zusammengefasst sind.

Beobachten – als die Grundlage jedweder empirischen Wissenschaft – verweist auf eine Grundfähigkeit des Menschen, mittels derer er versucht, sich selbst und die Natur zu erkennen. Eine solche Beobachtung zu systematisieren, regelgeleitet Schlüsse daraus zu ziehen und sie theoretisch zu hinterfragen, unterscheidet die alltägliche Beobachtung von der wissenschaftlichen. Eine Konstante in den Entwicklungen der Wissenschaften stellen unterschiedlichste Darstellungen der sichtbaren und unsichtbaren Welt dar. Sie repräsentieren umfassende Theoriekonzepte, dienen als epistemische Stütze oder versinnbildlichen die Zusammenhänge der natürlichen Ordnung. Ohne eine Darstellung der Ergebnisse der wissenschaftlichen Tätigkeit, ist eine Verbreitung eben dieser Resultate undenkbar. Nicht nur innerhalb der „Scientific Community“ galt und gilt es, wissenschaftliche Erkenntnis weiterzugeben und verständlich zu machen, auch außerhalb des gelehrten Fachpublikums spielte Vermittlung von Wissenschaft eine zentrale Rolle.

Zur Feier seines 10jährigen Jubiläums lädt das interdisziplinäre Zentrum für Wissenschaftsgeschichte der Karl-Franzens-Universität Graz zu einem zweitägigen Symposium ein und will sich dem Themenfeld „Beobachten, Darstellen und Vermitteln“ in seiner wissenschaftshistorischen Dimension widmen.